Varromed

555 ml pro Flasche

Tierarzneimittel zur Bekämpfung der Varroamilbe mit den Wirkstoffen Ameisen- und Oxalsäure.

VarroMed ist ein Fertigprodukt (also direkt einsetzbar) und ein von der EU, zugelassenes Behandlungsmittel, und kann bedenkenlos im Frühjahr, Spätsommer, Herbst und Winter angewendet werden (dh. Mit und ohne Brut). Wirkstoffe: Ameisensäure 5 mg/ml; Oxalsäure- Dihydrat 44 mg/ml     Hohe Wirksamkeit gegen Varroa bei gleichzeitig verbesserter Toleranz der Biene.

Lt. Hersteller werden im Frühjahr 1-3 Anwendungen, im Spätsommer/Herbst 3-5 Anwendungen und im Winter 1 Anwendung empfohlen. Diese Angaben sind natürlich vom Milbenbefall des jeweiligen Bienenvolkes abhängig. 1 Flasche reicht für 15 – 30 Anwendungen.

Anwendungshinweise:

  • Keine Wartezeit bei Anwendung von VarroMed: Ein Vorteil von VarroMed ist, dass man damit das ganze Jahr über behandeln darf. Aufgrund von Untersuchungen wird geraten trotzdem nicht ganzjährig zu behandeln, sondern nur im Sommer und im Winter. Es gibt keine Wartezeit zur Honigernte. Man darf direkt nach der Behandlung den Honigraum aufsetzen. Während der Tracht, also bei aufgesetztem Honigraum, sollte aber nicht behandelt werden.
  • VarroMed anwenden mit Brut oder brutfrei: VarroMed kann bei Völkern mit Brut geträufelt werden. Da es nur wenig Ameisensäure enthält, wirkt es nicht in der verdeckelten Brut. Im Winter ist es gut, wenn die Bienen brutfrei sind. So wirkt das Mittel besser.

Anwendungs-Empfehlungen:

  • Kein Bienenflug bei Anwendung von VarroMed: Volk behandeln, wenn alle Bienen im Stock sind und nicht fliegen. Also am besten morgens nach einer kalten Nacht.
  • VarroMed vor Anwendung erwärmen: Die Flasche in einem Wasserbad auf 25 bis 35°C anwärmen. So ist die Lösung angenehmer für die Bienen.

Dosierung von VarroMed: Wie viel VarroMed man träufelt, hängt von der Volkstärke ab:

  • 5000 – 7000 Bienen: 15 ml
  • 7000 – 12.000 Bienen: 15 bis 30 ml
  • 000 – 30.000 Bienen: 30 bis 45 ml
  • Über 30.000 Bienen: 45 ml

VarroMed auf Bienen träufeln: Leicht auf die Flasche drücken, die Lösung kommt dann aus der Spritze. Dabei nur auf die Bienen träufeln – auf Rähmchen und Wachs ist der Wirkstoff nutzlos. Wenn es hilft, davor Wachsbrücken über den Rähmchen abkratzen.

 28,05

Zurück